Zeig mir wie es geht – Vernetzung in der Ökolandwirtschaft

Liebe Leser:innen

Auch heute noch zeichnet sich die Ökolandwirtschaft durch eine gute Vernetzung aus. Bio-Betriebe sind in Verbänden organisiert, Bio-Verbände sind in Dachverbänden vereinigt, Forschungsprojekte bringen Menschen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, und der Absatz der Produkte wird über Wertschöpfungsketten organisiert.

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 28.05.2025

„Kirchen-Studie“ mit Sprengstoff – und ein Plädoyer fürs Gemeinwohl

Eine Enzyklika mit diesem Titel veröffentlichte Papst Franziskus im Mai 2015, in der es im Wesentlichen um „die Sorge für das gemeinsame Haus“ geht. Laut dieser soll der Mensch Gottes Land nicht nur bebauen, sondern auch behüten. In seinem Text verurteilt der Papst massiv das Artensterben, das Streben nach Wachstum, welches die Endlichkeit der Ressourcen der Erde ignoriert, sowie eine Politik, die bei jedem Regierungswechsel die Bemühungen im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz ändere und damit Zeit und Kosten verschwende.

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 28.01.2025

Sprechen wir über Gemeinwohl!

Von Susanne Sorg | Gepostet am 28.01.2025

„Ökologisches Denken wurde mir in die Wiege gelegt“

Auf dem ersten Biobauerntag am diesjährigen Oktoberfest wurde Anna-Lena Dworschak (23) zur Bio-Königin gekrönt. Im Familienbetrieb Dworschak & Sohn, der Mitglied im Biokreis ist, wirkt die Agraringenieurin seit einem Jahr als „Frau für alles“. Ob Melken, Personalverwaltung oder Buchhaltung – sie unterstützt das Unternehmen, zu dem seit 2022 auch noch ein Milchviehbetrieb im Steigerwald gehört, vielfältig. Mit uns sprach die Nürnbergerin im Tischgespräch über Bio als Lebensgefühl, die eigenen Präferenzen beim Kochen und Genießen und ihre Ziele als Botschafterin für die Bio-Branche …

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 26.09.2024

Die Wiederentdeckung der Agroforstwirtschaft

Für viele Landwirt:innen widersprechen Bäume auf dem Acker allem, was sie bisher gehört haben. Doch angesichts aktueller Herausforderungen wird das traditionelle System aus alten Zeiten – das Ackern unter Bäumen – unter dem Fachbegriff „Agroforstwirtschaft“ neu entdeckt. Besonders im Ökolandbau, wo ohnehin eine extensive Bewirtschaftung stattfindet, scheint dieses neue und alte Konzept interessant zu sein.

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 01.05.2024