Bauernhof-Pädagogik: Gute Bücher – leider zu wenig Tierhaltung
Die meisten Bücher, die auf dem Markt angeboten werden, beinhalten Fehler über Fehler. Das haben „Fachleute“ geschrieben, die sich oft mit der praktischen Landwirtschaft nicht auskennen.
Besonders problematisch: Beim Abbau von Fluopyram entsteht Trifluoressigsäure (TFA) – eine hochmobile und extrem beständige Chemikalie, die bereits Grund- und Trinkwasser kontaminiert.
Die meisten Bücher, die auf dem Markt angeboten werden, beinhalten Fehler über Fehler. Das haben „Fachleute“ geschrieben, die sich oft mit der praktischen Landwirtschaft nicht auskennen.
Die Anmeldephase ist in vollem Gange – Öko-Betriebe aus NRW können sich jetzt für die BioWochen NRW anmelden. Diese Veranstaltung ist eine gute Chance, mal ein wenig Werbung für den Ökolandbau zu machen. Und natürlich für den eigenen Hof! Zu den Biokreis-„Frühstartern“ gehören beispielsweise der Biohof Rocholl und die Ölmanufaktur Straube – weitere sind willkommen. Wer noch mitmachen will: Registriert …
Münsterland-Genussführer erschienen Den Ökomodellregionen in NRW Gutes tun – da unterstützt der Biokreis Erzeugerring gerne. Das Land NRW hat ein umfangreiches Förderprogramm aufgelegt, das noch dieses Jahr läuft. Unter dem Titel „Ernährungszukunft NRW: regional – ökologisch“ wird für die Ökomodellregionen Verbraucher-Kommunikation organisiert. Weil die Liebe zum Öko-Produkt besonders durch den Magen geht, hat es der Biokreis übernommen, für jede Ökomodellregion …
Das Organic Future Camp – junge Stimmen für die Öko-Zukunft Da haben die Öko-Feldtage noch gar nicht begonnen und schon ist der Biokreis bereits vor Ort, denn ein paar Tage vor und während der heuer am 18. und 19. Juni stattfindenden Großveranstaltung am Wassergut Canitz, findet gleich daneben das Organic Future Camp vom 16. bis 18. Juni statt, bei dem …
Vielfältiges Fachprogramm auf den Öko-Feldtagen 2025 Auf den Öko-Feldtagen 2025 am 18. und 19. Juni auf dem Wassergut Canitz präsentieren mehr als 340 Ausstellende ihre Neuheiten auf einer gesamten Veranstaltungsfläche von 30 Hektar. Die letzten Vorbereitungen laufen, und ein attraktives Fachprogramm mit zahlreichen Foren, Workshops, Netzwerktreffen, Führungen sowie Maschinenvorführungen verleitet dazu, zwei Besuchstage einzuplanen. Austausch, Beratung und Wissenstransfer von der …
Bei der diesjährigen Fleischrinder-Herdbuch e.V. Zuchtbullenauktion am Samstag, 11. Januar in den Mescheder Bullenhallen wurden insgesamt 58 ausgewählte Zuchtbullen vorgestellt und verkauft – darunter Ramazotti, der Biokreis-Bulle aus dem Bergischen Land. Die Fahrt nach Meschede hat sich für Biokreismitglied Dr. Wilfried Jörgens gelohnt, konnte er Charolaisbullen Ramazotti, gezogen von Rox P und JZ Lucy bei einem RZF (Relativzuchtwert Fleisch) von …
Die erste Blauzungen-Bilanz ist gezogen … und NRW wie auch Niedersachsen hat es 2024 hart getroffen. Allein in NRW sind 3.500 Ausbrüche gemeldet, besonders bei den Schafen (40 Prozent), aber nicht nur. Mit Folgen. Zahlreiche Todesfälle sind nicht das einzige, auch Folgeschäden erkrankter Tiere waren zu verzeichnen. Zum Beispiel: War der Bock erkrankt, konnte dies zu einer zeitweisen Unfruchtbarkeit (bis …
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Biokreis Erzeugerring Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen e.V. trafen sich 23 Mitglieder im Hotel und Gasthof „Zum Biggesee“ in Olpe. Neue Beitragsordnung In der Mitgliederversammlung wurde einstimmig eine neue Beitragsordnung für den Erzeugerring beschlossen. Die neue Aufstellung ermöglicht unter anderem eine separierte Bewertung der einzelnen Produktionsschwerpunkte. Dies wurde von den Mitgliedern sehr positiv aufgenommen und als gerechter und …
Die bayerischen Bio-Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter, in denen rund zwei Drittel der bayerischen Bio-Höfe organisiert sind, melden für das Jahr 2024 einen Flächenzuwachs von 1,3 Prozent.
Die dennree-Gruppe mit Stammsitz im oberfränkischen Töpen schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem konsolidierten Nettoumsatz von 1,49 Mrd. Euro erfolgreich ab. Im Vergleich zum Vorjahr erzielte der führende Bio-Fachhändler im deutschsprachigen Raum eine Umsatzsteigerung von 7,5 Prozent. Die Einzelhandelssparte mit den Denns BioMärkten wuchs im vergangenen Jahr sogar um 11,7 Prozent. Damit liegt dennree über dem positiven Branchentrend. Mit der …
Auf den Öko-Feldtagen 2025 vom 18. bis 19. Juni präsentieren mehr als 320 Ausstellende auf dem Wassergut Canitz in Sachsen Lösungen und Perspektiven für eine nachhaltige Landwirtschaft.„Die Öko-Feldtage bieten eine perfekte Plattform für Betriebe, sich zu informieren und auszutauschen, um Entscheidungen für die Zukunft besser treffen zu können“, erläutert Vera Bruder, Geschäftsführerin der FiBL Projekte GmbH, die Ziele der Fachmesse. …
Positives Miteinander bei der Mitgliederversammlung des Biokreis e.V. im Tiergartenrestaurant „Waldschänke“ in Nürnberg. An die 60 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung des Biokreis e.V. ins Restaurant „Waldschänke“ in den Tiergarten Nürnberg gekommen. Großes Interesse bestand am persönlichen Kennenlernen des neuen Geschäftsführers Simon Krischer. Durch die Versammlung führte Vorstandsvorsitzender Thorsten Block, unterstützt durch die Vorstandsmitglieder Andre Tholen, Franz Strobl, Friedhelm Weller, Dirk …
Naturschutz wird nach Kassenlage umgesetzt, und die Gelder werden knapp in diesem Jahr 2025. So titelte eine erste Lokalzeitung zur Jahreswende: „Leere Kasse beim Vertragsnaturschutz“. Nicht mehr alle, die neue Vertragsnaturschutz-Maßnahmen beantragt haben, erhalten auch einen Vertrag. Aus dem Ministerium heißt es: „Deshalb können beantragte neue, zusätzliche Maßnahmen erst einmal nur in Schutzgebieten und auf Ackerflächen zur Förderung gefährdeter Arten …
Seit Dezember 2024 führt Simon Krischer die Geschäfte des Biokreis e.V. Im Interview erklärt er die aktuellen Herausforderungen, wie er diesen begegnen will, wo er seine und die Stärken des Verbands sieht und welche Rolle er der Kooperation mit Bioland und dem konventionellen Lebensmitteleinzelhandel beimisst.
Ändert sich die Wolfspolitik in NRW? Zumindest will das NRW Umweltministerium die Förderrichtlinie zum Thema Wolf anpassen. Und das Ministerium hat einerseits speziell den Biokreis und zweitens die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW um eine Stellungnahme gebeten. In der Biokreis-Stellungnahme, die gleichzeitig die LVÖ-Stellungnahme ist, wird klar Stellung bezogen: Grundsätzlich braucht es einen anderen Umgang mit dem Wolf. Entschädigungen und Zaunförderungen …
Seit Jahrzehnten forscht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zu Regenwürmern und berät Landwirt:innen, damit ihr Boden gesund und fruchtbar bleibt. Nun ist den LfL-Forscher:innen eine kleine Sensation geglückt: Völlig unerwartet haben sie in Niederbayern eine weltweit neue Regenwurmart entdeckt. Sie ist endemisch, kommt also bislang nur in Bayern vor. Der bayerische Regenwurm hat den Namen Helodrilus bavaricus bekommen.
Mit diesem Wettbewerb wollen die beteiligten Organisationen die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für die Natur und Artenvielfalt öffentlich würdigen, die eine bunt blühende, artenreiche Wiese pflegen.
Jeder Betrieb muss ein Weidekonzept für die jährliche Öko-Kontrolle erstellen. Das Weidekonzept enthält Angaben über die von der Weidevorgabe betroffenen Tiergruppen und die Haltungsform.
Schulterschluss zwischen Biokreis und Bioland: Künftig wollen die beiden Öko-Verbände eng miteinander zusammenarbeiten. Die Kooperation basiert auf einer Vereinbarung, die die jeweiligen Verbandsspitzen Ende des Vorjahres unterschrieben haben.
„Die ökologische Landwirtschaft würde durch das Aufweichen der Gentechnik-Gesetze massiv gefährdet. Da Landwirtschaft durchlässig ist, wird es zu Vermischungen kommen, zum Beispiel durch Wind, durch Wildtiere, die Samen mit sich tragen, oder anderes. Wenn Bio gentechnikfrei bleiben soll, braucht es teure Analysen.
Mit seinen wilden Waldlandputen überzeugte der Landwirt und Betriebswirt aus Domsühl (Mecklenburg-Vorpommern) in der Kategorie „Geflügelhalter“ die Jury des CERES AWARD. Der CERES AWARD in der Kategorie „Geflügelhalter“ ging in diesem Jahr an Biokreis-Mitglied Daniel Willnat. Bei der Preisverleihung in Berlin wurde der Landwirt und Manager für sein innovatives Projekt „Waldlandputen“, bei dem sich Tierwohl und Waldschutz auf natürliche Weise …
Maßnahme K33 „Vielfältige Fruchtfolge zum Humuserhalt“ gestrichen. Zu diesem Thema gab es vom Biokreis einen Beitrag auf Instragram und Facebook. Einen dreifachen Salto rückwärts hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber beim Klimaschutz in der Landwirtschaft vollzogen. Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau gab ihr Ministerium im Oktober per Pressemitteilung bekannt, dass die erst vor zwei Jahren neu geschaffene, progressive und äußerst wirksame KULAP-Maßnahme zum …
Mitte Oktober trafen sich die Mitglieder des Biokreis Erzeugerring Nord-Ost bei der Mecklenburger Landpute in Severin zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstands.
Rückblick auf die BioWochen NRW Von Münsterland bis in den Süden von NRW, vom Biokreis-Verarbeitungsbetrieb (Öl-Manufaktur Straube) bis zu den mittlerweile immer mehr werdenden Landwirt:innen präsentierten sich „unsere“ Betriebe in Gemeinschaft mit immerhin mehr als 60 Höfen und Unternehmen aus Verarbeitung und Bio-Handel. Insgesamt kamen so im Veranstaltungszeitraum von Ende August bis Mitte September 125 Veranstaltungen in NRW zusammen. Das …
Ende Oktober fanden sich 18 Teilnehmer:innen auf dem Hof der Familie Henke in Finnentrop ein. Nach einem Vortrag zu den Einsatzmöglichkeiten der effektiven Mikroorganismen in den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Bereichen besichtigten die Anwesenden die Charolais-Herde der Familie Henke – und die kann sich wirklich sehen lassen!
Seit 18. September füllen sich die elektronischen Postfächer mit Nachrichten der Landwirtschaftskammer. Denn die Foto-App Mona (also das Foto-Programm fürs Smart-Phone) ist freigeschaltet.
Seit mehr als 20 Jahren begeistern die Bayerischen Bio-Erlebnistage jedes Jahr im Spätsommer Menschen für den Ökolandbau und für die hohe Qualität bayerischer Bio-Lebensmittel. Fester Bestandteil der Bioerlebnistage ist bereits seit vielen Jahren das Erntedankfest der Herrmannsdorfer Landwerkstätten.
Biokreis-Berater Günter Schlotter lud im Juni zur Wissenstransveranstaltung „Ackerbohnenanbau in der ökologischen Praxis“ auf den Gutshof Klinge in Liemehna, Jesewitz ein.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Mitglied im Biokreis, ist seit 2018 bei den Vereinten Nationen in New York als ständiges Mitglied des Wirtschafts- und Sozialausschusses ECOSOC mit Stimme und Rederecht vertreten.
Jakobskreuzkraut: für sorgsame Landwirt:innen eine echte Pflanzenpest. Die Ausbreitung ist kontinuierlich steigend – in diesem wachstumsfreudiges Jahr 2024 eventuell noch begünstigt durch die lückigen Grasnaben, die aufgrund der vorjährigen Trockenheiten entstanden.
Der Anteil der ökologischen Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wächst. Damit aber auch die Veredelung landwirtschaftlicher Bio-Produkte im Land weiter gut mitwächst, unterstützt das Land nun den Aufbau zweier Kompetenznetzwerke, die für mehr Wertschöpfung im Bio-Bereich sorgen sollen. Laut Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wurden im April insgesamt 1.548 biozertifizierte Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern registriert, davon 1.247 Landwirtschaftsbetriebe.
Die Gewinner:innen des Wettbewerbs Bayerns beste Bioprodukte, ausgeschrieben von der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), machen neugierig.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat einen neuen Standpunkt zum Thema „Konkurrenz auf der Ackerfläche“ veröffentlicht. Expert:innen der LfL legen in dem Positionspapier mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten dar, worin die Konkurrenz auf der Agrarfläche liegt, wie die Agrarflächen derzeit genutzt werden und mit welchen Maßnahmen die Lebensmittelerzeugung auf Agrarflächen erhöht werden könnte.
Jahrelang war der Verkauf von Schaf- und Lammlebern verboten – man vermutete eine zu hohe Schadstoffbelastung. Das hat sich jetzt erledigt.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Biokreis Erzeuggering Bayern fand Mitte September im Landgasthof Zum Bären in Altusried im Allgäu statt. 44 Teilnehmende mit 33 Stimmberechtigten trafen sich zur Verbandsgestaltung und zum Austausch.
Biokreis-Schulung für Mitarbeitende hinter der Verkaufstheke.
Bio-Lebensmittel halten Einzug auf unseren Volksfesten und werden dort herzlich willkommen geheißen. Der Wettbewerb „Bayerns beste Bioprodukte“ zeigt 2024 mit seiner „Volksfest Edition“, wie vielfältig und bunt sich die Kulinarik auf unseren großen und kleinen Festen gestalten lässt, sodass sich Mensch, Tier und Umwelt wohl damit fühlen.
100 Jahre biodynamisch: Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierte auch der Biokreis dem Bio-Verband Demeter.
Die Schweisfurth Stiftung lädt engagierte Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum ein, sich für das Projekt „100 Mitmach-Regionen“ zu bewerben. Diese Initiative hat zum Ziel, nachhaltige lokale Lösungen in den Bereichen Ernährung, Energie, Verkehr oder Wirtschaft zu entwickeln und umzusetzen sowie den sozialen Zusammenhalt in der Region zu stärken.
Dreher bio feierte im Juni sein 20-jähriges Bestehen mit einer grandiosen Jubiläumsparty. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und lockte rund 1.500 Gäste an, die den Tag der offenen Tür zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
Ende Mai versammelten sich Akteur:innen aus Politik, Landwirtschaft und Umweltschutz auf dem Biokreis-Betrieb Vorwerk Podemus in Dresden. Dort übergab Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Förderbescheid für das Großprojekt „DresdenNATUR“. Es soll wertvolle Offenlandschaften in der Stadt erhalten.
Statt eines Endes der Fruchtfolge-Regeln wie CDU/CSU es vorsehen, braucht es Anerkennung und Geld für Landwirt:innen, die beim Arten- und Naturschutz besonders vorangehen.
Die ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa informierte sich bei einem Fachgespräch zur Neuen Gentechnik über die Positionen des Biokreis.
Die Deutsche Umweltstiftung prämierte erstmals den Bio-Lebensmittelgroßhändler Terra Naturkost mit der Auszeichnung „Klimabewusstes Unternehmen“.
Rund 1.900 Besuchenden boten die Biokreisler:innen ein leckeres und ehrliches Öko-Angebot aus NRW.
Artenreiches Grünland – das ist mittlerweile eine echt lohnende Sache für die Betriebe und die Biodiversität.
Öfter mal das Auto stehen lassen, eigenes Gemüse anbauen, auf Fleisch verzichten, Ökostrom nutzen oder sich ehrenamtlich engagieren: Das alles sind Beiträge im Alltag, die unsere Welt enkeltauglicher machen.
Im Rahmen des Pilotprojekts soll untersucht werden, ob die Dauergrünlandbewirtschaftung zu einem anhaltenden Humusaufbau führt.
Das BEL und der BNN verweisen mit neuen Daten zu Pestizidkontaminationen auf gravierende Wettbewerbsnachteile der Bio-Branche gegenüber dem konventionellen Lebensmittelhandel.
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Biokreis e.V. nahmen die Teilnehmenden ihr Mitsprache- und Stimmrecht wahr.
Auf der Biofach in Nürnberg zog die Präsentation der neuen Produktlinie „purro“ der Tiroler Biokreis-Metzgerei Juffinger die Aufmerksamkeit auf sich.
Professor Dr. Franz-Theo Gottwald, Direktor der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg, ist in München mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
Im Rahmen der Biofach wurden letzte Woche die Herrmannsdorfer Landwerkstätten und die Obst Bauer KG mit der Auszeichnung als „Schönster Bio-Erlebnistag 2023″prämiert.
Auf der Biofach gründete sich am 14. Februar das Bündnis „Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft“ (Bündnis JöLL).
Mit einem offenen Brief wendet sich das Klimabündnis Brandenburg zusammen mit 39 Organisationen und 43 Personen aus Wissenschaft, Landwirtschaft und der Stakeholderbeteiligung zum Klimaplan an den Ministerpräsidenten des Landes, Dietmar Woidke.
Der Biokreis e.V. forderte bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration in Berlin die Transformation der Landwirtschaft unter dem Motto: STADT UND LAND
GEMEINSAM.
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, würdigte das herausragende Engagement der beiden Geehrten auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes.
Die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE) hat beim Klima- und Energiekongress 2023 des EHI Retail Institute in Düsseldorf Malte Reupert mit seinen Biomare Lebensmittelmärkten für sein herausragendes Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet.
Mit Hühnern im Haselnussfeld und durchdachter Direktvermarktung überzeugte der Junglandwirt aus Bayern die Jury des CERES AWARD.
Die Bio-Supermarktkette BIO COMPANY ging unter den Finalist:innen als Sieger hervor und wurde damit zum „Vorreiter der Transformation“ gekürt im Bereich „Lebensmittel-Einzelhandel“.
Hand in Hand und aus voller Überzeugung zeigte sich die Bio-Branche bei der großen Kundgebung des Aktionsbündnisses „BIO für Alle“.
Die besonders arten- und strukturreiche Weide der Familie Uebler gewinnt den 1. Preis der diesjährigen bayerischen Wiesenmeisterschaft.
Der Journalist Jens Brehl bietet mit seinem Online-Magazin „über bio“ unabhängige Berichterstattung über die Öko-Branche. Nun ist die Finanzierung in Gefahr.
Beim Biokreis-Tag für Verarbeitung & Handel gaben Weiling und SuperBioMarkt Einblick in ihre Strategien für den Fachhandel. Die Austauschrunde um den Fleischkonsum der Zukunft löste eine angeregte Diskussion bei den Teilnehmenden aus.
Die Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg präsentierten Landwirtschaft der Zukunft.
191 Jahre schon findet im kleinsten Ort Bad Berleburgs (Siegerland/NRW) die größte Tierschau der Region statt. Regelmäßig mit dabei: der Biokreis Erzeugerring und einige seiner züchtenden Mitglieder.
In Rackwitz trafen sich Biokreis-Landwirt:innen zur Felderrundfahrt.
Auf Einladung von Biokreis-Berater Sebastian Weber besuchten Biokreis-Landwirt:innen die Biokreis-Betriebe Jürgen Bühl, Oberpriller, Grosser und Andreas Schaub.
Familie Edbauer hat ihren Bio-Verband kurzerhand mit aufs Dach gepackt.