Aktuell

Fluopyram: Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch EU-Genehmigung trotz Risiken

Besonders problematisch: Beim Abbau von Fluopyram entsteht Trifluoressigsäure (TFA) – eine hochmobile und extrem beständige Chemikalie, die bereits Grund- und Trinkwasser kontaminiert.

Von Simon Krischer | Gepostet am 28.05.2025

Ramazotti findet neuen Wirkungskreis

Von Gastautor:in | Gepostet am 25.03.2025

Blauzungenkrankheit: Vorkehrungen fürs Frühjahr treffen

Von Gastautor:in | Gepostet am 25.03.2025

Mitgliederversammlung NRW und Niedersachsen

Von Gastautor:in | Gepostet am 25.03.2025

Biopionier auf Erfolgskurs

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 25.03.2025

Öko-Feldtage 2025 als Zukunftsforum

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 25.03.2025

Aufbruchstimmung im Biokreis

Von Gabi Kunz | Gepostet am 25.03.2025

Knappe Kassen und zu wenig Geld für Datenvertragsnaturschutz

Von Gastautor:in | Gepostet am 28.02.2025

Wolf in NRW: Neue Förderrichtlinie in Vorbereitung

Von Gastautor:in | Gepostet am 28.01.2025

Weltweit einzigartig: LfL-Forschende entdecken neue Regenwurmart Helodrilus Bavaricus

Seit Jahrzehnten forscht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zu Regenwürmern und berät Landwirt:innen, damit ihr Boden gesund und fruchtbar bleibt. Nun ist den LfL-Forscher:innen eine kleine Sensation geglückt: Völlig unerwartet haben sie in Niederbayern eine weltweit neue Regenwurmart entdeckt. Sie ist endemisch, kommt also bislang nur in Bayern vor. Der bayerische Regenwurm hat den Namen Helodrilus bavaricus bekommen.

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 28.01.2025

Biokreis-Landwirt Daniel Willnat ist Geflügelhalter 2024

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 27.11.2024

Schlag ins Gesicht

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 27.11.2024

Biokreis immer stärker präsent

Von Gastautor:in | Gepostet am 27.11.2024

Backhaus: Starke Bio-Branche braucht starke Wertschöpfung

Der Anteil der ökologischen Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wächst. Damit aber auch die Veredelung landwirtschaftlicher Bio-Produkte im Land weiter gut mitwächst, unterstützt das Land nun den Aufbau zweier Kompetenznetzwerke, die für mehr Wertschöpfung im Bio-Bereich sorgen sollen. Laut Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wurden im April insgesamt 1.548 biozertifizierte Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern registriert, davon 1.247 Landwirtschaftsbetriebe.

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 30.09.2024

Neuer LFL-Standpunkt zur Flächennutzung

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat einen neuen Standpunkt zum Thema „Konkurrenz auf der Ackerfläche“ veröffentlicht. Expert:innen der LfL legen in dem Positionspapier mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten dar, worin die Konkurrenz auf der Agrarfläche liegt, wie die Agrarflächen derzeit genutzt werden und mit welchen Maßnahmen die Lebensmittelerzeugung auf Agrarflächen erhöht werden könnte.

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 30.09.2024