Eine grüne Idee mit Langzeitwirkung

Rund 300 von knapp 37.000 Öko-Betrieben in ganz Deutschland, gehören zum Netzwerk. Auch der ein oder andere Biokreis-Betrieb ist unter den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgewählten Betrieben, beispielsweise der von Daniel Grosser geführte Grosserhof in
Ergolding nordöstlich von München, unser Klosterhof Bünghausen östlich von Köln oder die Solidarische Landwirtschaft SpeiseGut in Berlin.

Von Biokreis-Redaktion | Gepostet am 27.05.2025
Exoten auf der Weide

„Gewinn darf nicht zu Lasten des Gemeinwohls gehen“

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 28.02.2025

Gemeinwohl für uns alle

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 28.01.2025

„Kirchen-Studie“ mit Sprengstoff – und ein Plädoyer fürs Gemeinwohl

Eine Enzyklika mit diesem Titel veröffentlichte Papst Franziskus im Mai 2015, in der es im Wesentlichen um „die Sorge für das gemeinsame Haus“ geht. Laut dieser soll der Mensch Gottes Land nicht nur bebauen, sondern auch behüten. In seinem Text verurteilt der Papst massiv das Artensterben, das Streben nach Wachstum, welches die Endlichkeit der Ressourcen der Erde ignoriert, sowie eine Politik, die bei jedem Regierungswechsel die Bemühungen im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz ändere und damit Zeit und Kosten verschwende.

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 28.01.2025

Sprechen wir über Gemeinwohl!

Von Susanne Sorg | Gepostet am 28.01.2025
Bio-Frauen im Rampenlicht
Das Prinzip Agroforst

Die Wiederentdeckung der Agroforstwirtschaft

Für viele Landwirt:innen widersprechen Bäume auf dem Acker allem, was sie bisher gehört haben. Doch angesichts aktueller Herausforderungen wird das traditionelle System aus alten Zeiten – das Ackern unter Bäumen – unter dem Fachbegriff „Agroforstwirtschaft“ neu entdeckt. Besonders im Ökolandbau, wo ohnehin eine extensive Bewirtschaftung stattfindet, scheint dieses neue und alte Konzept interessant zu sein.

Von Ronja Zöls-Biber | Gepostet am 01.05.2024
Gut verpackt ist halb verkauft
Sind Ökos noch politisch?