Erntegut-Urteil sorgt für Ärger
Nachbaugebühren sorgen für Verunsicherung für Landwirtschaft und Handel.
Öko-Geflügelhaltung in Deutschland: Was ist 2024 neu und worauf müssen sich die Betriebe einstellen?
Nachbaugebühren sorgen für Verunsicherung für Landwirtschaft und Handel.
Statt eines Endes der Fruchtfolge-Regeln wie CDU/CSU es vorsehen, braucht es Anerkennung und Geld für Landwirt:innen, die beim Arten- und Naturschutz besonders vorangehen.
Im Juni wird das Europaparlament neu gewählt. Wir haben aktuell im Gremium vertretene Parteien gefragt, wie sie zur GAP 2027 stehen.
Die Debatte um die Deregulierung der Neuen Gentechnik wird die Europawahl begleiten. Wir haben die im Gremium vertretenen Parteien nach ihrem Standpunkt gefragt.
Freihandelsabkommen wie Mercosur sind umstritten. Aber wie stehen die aktuell im Gremium vertretenen Parteien dazu?
Bürokratie, Abstandsregeln und Negativliste stellen aktuell Hemmnisse für die Förderung dar.
Aktuell beschleicht einen das Gefühl, dass Anspruch und Wirklichkeit in der gegenwärtigen agrarpolitischen Auseinandersetzung diametral auseinander gehen.
Es bleiben noch sechs Jahre, um den Anteil der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auf 30 Prozent Bio zu erhöhen. Doch wer Bio ausbauen will, muss die Verbraucherschaft mit ins Boot nehmen.
„Das neue EU-Bio-Recht“: Rechtsanwalt Hans-Peter Schmidt und Agrar-Expertin Dr. Manon Haccius machen die Probleme deutlich.
Insbesondere kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe hätten zu leiden, mahnt Biokreis-Vorstandsvorsitzender Thorsten Block in einem offenen Brief.
Einzelmaßnahmen sind zu kurzfristig gedacht. Notwendig ist eine grundlegende Neuausrichtung der Agrarpolitik.
Ludwig Essig erklärt Im Interview, warum vom Mercosur-Abkommen lediglich die Chemie- und Maschinenindustrie profitieren wird.
Der Journalist Jens Brehl bietet mit seinem Online-Magazin “über bio” unabhängige Berichterstattung über die Öko-Branche. Nun ist die Finanzierung in Gefahr.
BÖLW und BNN kritisieren Pläne für neu geplante Gentechnikgesetzgebung.
Zwischen der Arbeitsgruppe Geflügel der Bundesländer und dem Fachausschuss Geflügel im BÖLW wird eine weitreichende (neue) Definition von „langsam wachsenden Rassen“ intensiv beraten.
Auch dieses Jahr fand der Fachtag Bio-Recht als Online-Veranstaltung statt.
Noch ist Gentechnik auf Europas Äckern und in Lebensmitteln streng und transparent reguliert. Doch die EU-Kommission will einen Plan zur Lockerung des EU-Gentechnikrechts vorlegen, um Neue Gentechnik (NGT) von der Regulierung auszunehmen.
Die Berliner Initiative „Ackercrowd“ entwickelt ein Baukastensystem für mehr Biodiversität – und setzt dabei auf das Ökologische Grundeinkommen.
Dreieinhalb Jahre vom Kommissionsentwurf bis zur Verabschiedung. Keine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik hat mehr Zeit benötigt, um in Kraft zu treten. Was hat sich geändert? Was kommt danach?
Barbara Endraß beschäftigt sich seit ihrem Studium mit Gentechnik. Im Interview spricht sie über den Widerstand, Lobbyismus und die Chancen, eine Deregulierung des Gentechnikrechts zu verhindern.
Mit neuen Gentechnikverfahren sollen Pflanzen erzeugt werden, die den Folgen des Klimawandels standhalten. Doch die Anwendung der Verfahren ist mit Risiken verbunden und die Reaktion von Pflanzen auf Stressfaktoren bisher nicht vollständig erforscht.