Ein unverzichtbarer Teil meines Alltags sind die Tiere
Florian Grün kommt aus Bechhofen, einer Gemeinde im Landkreis Ansbach, Mittelfranken und hat 2024 den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern übernommen.
„Ich arbeite mit der Natur und nicht dagegen“
Dominic Wimschneider bewirtschaftet neben seinem Gartenbaustudium in Weihenstephan 27 Bienenvölker und arbeitet zusätzlich als Dozent in der Obstzüchtung in Oberbayern.
Familiärer Zusammenhalt als Erfolgsrezept
Eine erfolgreiche Direktvermarktung hat der 22-jährige Niklas Hiermeier mit seiner Familie im Altmühltal aufgebaut und plant den Betrieb langfristig mit seinem Bruder zu übernehmen.
Traditionelle Kulturform im Berchtesgadener Land
In die Bio-Landwirtschaft ist Franz Keilhofer reingewachsen und für ihn ist klar, dass er den Betrieb und seine Wirtschaftsform beibehalten möchte. Dabei geht es ihm nicht um maximalen Ertrag, sondern darum, langfristig die Artenvielfalt zu erhalten.
Mit Kreativität und Innovationsfreude in die Zukunft
Die ökologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur und mit den Tieren ist Biokreis-Landwirtin Lisa Lemke sehr wichtig. Als Hofnachfolgerin möchte sie den Betrieb mit Kreativität und Innovationen zukunftsfähig gestalten.
Mit organischem Wachstum zu einem erfolgreichen Betrieb
Martin Stiegler bewirtschaftet mit seiner Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb mit mehreren Standbeinen. Mit Hühnern im Haselnussfeld und durchdachter Direktvermarktung überzeugte er dieses Jahr die Jury des CERES AWARD und wurde zum „Landwirt des Jahres 2024“ gekürt!
Aufklärung über Social Media
Die selbstständige Sporttherapeutin Laura Winhart bewirtschaftet mit ihrer Familie im Nebenerwerb einen Zucht-Betrieb mit Angusrindern und engagiert sich stark für die Aufklärung der Verbraucherschaft auf Social Media.
Bio als optimale Bewirtschaftungsweise
Josef Maier bewirtschaftet einen Bio-Milchviehbetrieb mit dem Ziel, auf Heumilch umzustellen.
„Herausforderungen mit Offenheit begegnen“
Einen gemischten Landwirtschaftsbetrieb mit landwirtschaftlicher Nutzfläche, Legehennen, Mutterkühen und eigenem Hofladen führt Biokreis-Junglandwirt Johannes Bexten.
Die Natur und das Tier im Blick – auch in größeren Strukturen
Im Interview erzählt Biokreis-Junglandwirtin Juliane Thiele von ihrem Betrieb und den Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft. Dass auch größere Betriebe die Natur und das Tier im Blick behalten können, lebt sie erfolgreich vor.
Unkonventionelles Denken als Erfolgsrezept
Wie jede Branche lebt auch die Ökolandwirtschaft vom Nachwuchs. Im Biokreis haben wir viele Jungbäuerinnen und Jungbauern, die zeigen: Ökolandbau hat Zukunft: Wir stellen Euch einige von ihnen in Form von Steckbriefen vor und zeigen ihre Motive, Wünsche, Visionen. Den Start macht Biokreis-Heumilchbauer Peter Schinnagl.