Der Q-Check-Report

Von Gastautor:in | Gepostet am 30.08.2023

Like and share

Auf WhatsApp teilenAuf LinkedIn teilen

Managementtool und Unterstützung bei der betrieblichen Eigenkontrolle und der Tierwohlkontrolle.

Zu den wichtigsten Faktoren, die das Tierwohl von Milchkühen beeinflussen, gehören eine optimale Fütterung, ausreichend Platz im Sinne der EU-Öko-Verordnung und Bewegungsmöglichkeiten auf der Weide, ein gesundes Stallklima, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, fachkundige Pflege sowie ein respektvoller Umgang mit den Tieren durch das Personal. Insgesamt ist das Tierwohl von Milchkühen eine wichtige Größe für die Gesundheit und Produktivität der Tiere sowie für die Qualität und Nachhaltigkeit der Milchproduktion.

Auch wenn das Thema Tierwohl vielen Betrieben am Herzen liegt, ist die Erhebung und Auswertung zeitintensiv und erfordert ein geschultes Auge. Von gesetzlicher Seite müssen jedoch Milchviehbetriebe nach § 11 Abs. 8 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) die Anforderungen der betrieblichen Eigenkontrolle umsetzen. Neben der Erfüllung der gesetzlichen Anforderung ist es zentral, den systematischen Blick auf die Tierwohlsituation so zu gestalten, dass er einem auch beim Herdenmanagement weiterhilft. Unterstützen kann hier der Q-Check-Report der Milchkontrollverbände – ein Tool, das mit Förderung des BMEL praxisnah entwickelt wurde. Er sollte ein wichtiges Managementtool in jedem Betrieb sein.

Im Q-Check Report werden die wichtigen Tierwohlindikatoren praxistauglich, objektiv und gleichzeitig automatisiert ermittelt. Der Indikatoren-Katalog umfasst dabei die folgenden Bereiche:

  • Anteil eutergesunder Kühe (Milchzellgehalt ≤ 100.000 /ml Milch)
  • Anteil Tiere mit deutlich erhöhtem Zellgehalt (Milchzellgehalt > 400.000 /ml Milch)
  • Anteil chronisch euterkranker Kühe mit schlechten Heilungsaussichten
  • Neuinfektions- und Heilungsrate in der Trockenperiode
  • Neuinfektionsrate in der Laktation
  • Erstlaktierenden-Mastitis-Rate
  • Anteil Kühe mit einem Fett-Eiweiß-Quotienten ≥ 1,5 bzw. < 1,0 in den ersten 100 Laktationstagen
  • Merzungs-/Abgangsrate der Kühe
  • Nutzungsdauer (der gemerzten Kühe)
  • Mortalität bei Kühen und Kälbern

Die Daten vom Q Check Report sind quartalsweise abrufbar und werden mit einem Berechnungszeitraum von einem Jahr den Betrieben geliefert. Die Benchmarking-Module erlauben nicht nur innerhalb des Betriebes die Bewertung, sondern auch einen Abgleich mit Vergleichsgruppen ähnlicher Betriebe. Die Daten werden automatisch vom jeweiligen Milchkontrollverband erhoben und erfordern keine händische Eingabe.

Der Q-Check-Report sollte von allen MLP-Betrieben auch bei der jährlichen Tierwohlkontrolle im Rahmen der Ökokontrolle als hilfreiches Tool genutzt werden. Ein Teil der hier abgefragten Tierwohldaten kann eins zu eins aus dem Q-Check-Report entnommen werden.

Je nach Bundesland kann der betriebsindividuelle Q-Check-Report eingesehen werden:

Gastautor:in

Dr. Katharina Rath, Dr. Silvia Ivemeyer, Dr. Ulrich Schumacher und Sebastian Woskowski

Die Autor:innen sind Mitglieder der AG Tierwohl.