Bauernhof-Pädagogik: Gute Bücher – leider zu wenig Tierhaltung

Wer Bauernhof-Pädagogik anbietet, kennt das Leid: Die meisten Bücher, die auf dem Markt angeboten werden, beinhalten Fehler über Fehler. Das haben „Fachleute“ geschrieben, die sich oft mit der praktischen Landwirtschaft nicht auskennen. Landwirtschaft ist einfach zu vielfältig. Im Rahmen des ÖMR-Projektes „Ernährungszukunft NRW: regional – ökologisch“ sind in Kooperation mit dem Was-ist-Was-Verlag (unter der Projektleitung von Naturland) zwei Bücher erschienen. Gemeinsam haben sich alle vier NRW-Öko-Verbände mit an die Arbeit gemacht, denn die Vorlage auch dieses renommierten Verlages war nicht fehlerfrei. Doch im Endergebnis sind zwei wirklich brauchbare Bücher entstanden – für die Kleinen (3 bis 5 Jahre) heißt das Büchlein „Komm mit auf den Bio-Bauernhof“, für die etwas Älteren (6 bis 10 Jahre) „Der Bio-Bauernhof – Alles ganz natürlich“ – inhaltlich gibt es ein paar unklare Stellen, etwa, dass der tierhaltende Biokreis-Betrieb Schafe, Mutterkühe und Schweine vergebens sucht und Milchkühe, Hühner, auch die Bienen und der Ackerbau dominieren … Doch ansonsten: Passt!
Die Bücher sind für NRW-Betriebe kostenfrei bestellbar, wenn über https://www.biowochen-nrw.de/ueber-die-lvoe/ die entsprechende Meldung angeklickt wird. Ob die Ausgaben auch
Betrieben aus anderen Bundesländern zur Verfügung gestellt werden, ergibt sich erst später – zunächst ist das Projekt auf NRW begrenzt.
Peter Schmidt ist Ökolandwirt und Vorstand des Biokreis Erzeugerring NRW und Niedersachsen e.V.