Auf zum Wassergut Canitz:

Vielfältiges Fachprogramm auf den Öko-Feldtagen 2025
Auf den Öko-Feldtagen 2025 am 18. und 19. Juni auf dem Wassergut Canitz präsentieren mehr als 340 Ausstellende ihre Neuheiten auf einer gesamten Veranstaltungsfläche von 30 Hektar. Die letzten Vorbereitungen laufen, und ein attraktives Fachprogramm mit zahlreichen Foren, Workshops, Netzwerktreffen, Führungen sowie Maschinenvorführungen verleitet dazu, zwei Besuchstage einzuplanen.
Austausch, Beratung und Wissenstransfer von der Forschung und Praxis in die Praxis, stehen im Zentrum des vielfältigen Fachprogramms an beiden Tagen. 62 Fachbeiträge verteilen sich auf die vier Fachforen:
- Pflanze, Ressourcen und Wasser
- Tier, Wertschöpfungsketten und Wasser
- Kompost, Kreisläufe und KI
- Forum Zukunftsdialog auf der Bühne
Weitere 57 Workshops, Netzwerktreffen und Impulsgespräche des Netzwerks Tierwohl und 130 Führungsangebote vorwiegend durch die Ausstellenden zeigen das starke Interesse der Branche, die Öko-Feldtage mitzugestalten.
Ein neues Angebot für alle Besuchenden ist die Netzwerkfläche Treffpunkt Zukunft in der Nähe der Ausstellungshalle. In lockerer Gesprächsatmosphäre diskutieren unter anderem Jugendorganisationen der Öko-Verbände über die Gegenwart und Zukunft des Ökolandbaus, trifft sich das BioFrauenNetzwerk, das bundesweite Netzwerk Soziale Landwirtschaft, das Netzwerk für Agroforst-Vorhaben, das internationale Berater Netzwerk OrganicAdviceNetwork und sprechen die @agrarbrueder über Social Media im Ökolandbau.
In der moderierten Maschinenvorführung werden insgesamt 40 Maschinen präsentiert. An beiden Tagen, jeweils in der Zeit von 10 bis 13 Uhr, fahren 14 Maschinen zur Bodenbearbeitung in der Kultur Luzerne, fünf Striegel in der Kultur Soja, 13 Hacken zwischen den Reihen in der Kultur Zuckerrübe, vier Hacken in der Reihe ebenfalls in der Zuckerrübe sowie vier Maschinen zum Thema Futterbergung auf Luzernegras.
Auch in diesem Jahr präsentieren die Öko-Feldtage zahlreiche Innovationsbeispiele aus dem Bereich Landtechnik. Insgesamt 19 Neuheiten von 16 Herstellern zeigen die ganze Bandbreite vom Laserjätroboter im Gemüsebau über KI-gesteuerte Unkrautbekämpfung im Grünland bis hin zu Mulchhackgeräten und weiterentwickelten Hackstriegeln.
Das Schwerpunktthema Wasser zieht sich durch alle Angebote und ist im Programm mit einem Wassertropfensymbol gekennzeichnet. Alle Programmpunkte findet Ihr unter dem Menüpunkt Programm auf der Website www.oeko-feldtage.de.
Weitere Infos für den Besuch findet Ihr ebenfalls auf der Website, unter dem Menüpunkt Besuch, mit dem online-Ticketshop und den Kurzinfos zu Anreise, Parkplatz und Shuttleangeboten. Die Tageskarte kostet im Online-Shop 19 Euro, ermäßigt 9 Euro, vor Ort an der Tageskasse jeweils einen Euro mehr.
red / Quelle: FiBL